08.10.2025

So vereisen Herr und Frau Österreicher

(kunid) 12,3 Millionen Urlaubsreisen wurden in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres unternommen, im ersten Halbjahr 2025 waren es noch 11,83 Millionen. Die Anzahl der Inlandsreisen ist weniger stark gesunken, ihr relativer Anteil damit weiter gewachsen – auf nun 49,7 Prozent. Der Anteil der Fernreisen an den Auslandsreisen hat ebenfalls zugenommen.

Ob die Finanzlage, geopolitische Risiken oder andere Umstände den Ausschlag gegeben haben, geht aus den vorläufigen Zahlen, die Statistik Austria veröffentlicht hat, zwar nicht hervor.

Zu entnehmen ist ihnen aber, dass die Wohnbevölkerung Österreichs in der ersten Jahreshälfte weniger Reisen mit mindestens einer Übernachtung, Verwandten- und Bekanntenbesuche eingeschlossen, unternommen hat als im Vergleichszeitraum 2024.

Die Gesamtzahl der Urlaubsreisen betrug 11,83 Millionen. Das Reiseaufkommen blieb damit um 3,8 Prozent hinter jenem des ersten Halbjahrs 2024 (12,3 Millionen) zurück.

Weniger Inlands- und noch weniger Auslandsurlaube

„Besonders deutlich zeigt sich der Rückgang bei den Auslandsurlauben, die um 4,5 Prozent auf 5,95 Millionen gesunken sind“, berichtet die fachstatistische Generaldirektorin Manuela Lenk.

„5,88 Millionen Urlaubsreisen wurden innerhalb Österreichs unternommen, um 3,0 Prozent weniger als in der ersten Jahreshälfte 2024“, so Lenk weiter.

Damit ist der Anteil der Inlandsurlaube im Vergleich der ersten Halbjahre weiter gestiegen: von 48,7 Prozent 2023 über 49,3 Prozent 2024 auf nun 49,7 Prozent.

Dementsprechend ist der Anteil der Auslandsurlaube gesunken: von 51,3 auf 50,7 und zuletzt 50,3 Prozent.

Auslandsreisefavoriten: Italien, Deutschland, Kroatien, Spanien

„Über die Jahre gleich geblieben sind die wichtigsten Reiseziele“, teilt die Statistik Austria weiter mit.

Die vier bedeutendsten Auslandsdestinationen waren im ersten Halbjahr so wie auch in den beiden Jahren davor Italien, Deutschland, Kroatien und Spanien.

9,1 Prozent der Auslandsurlaubsreisen waren Reisen außerhalb Europas und der Türkei. Der Anteil der Fernreisen ist demzufolge gestiegen (erstes Halbjahr 2024: 8,2 Prozent, erstes Halbjahr 2023: 7,0 Prozent).

Österreich-Urlaube wurden am häufigsten in der Steiermark verbracht.

Pkw ist Reisevehikel Nummer eins

Das am meisten genutzte Verkehrsmittel für In- und Auslandsurlaube blieb auch im ersten Halbjahr 2025 der Pkw (Inland: 74,3 Prozent der Urlaubsreisen; Ausland: 45,1 Prozent).

Bei 21,2 Prozent der Österreich-Urlaube erfolgten An- und Abreise per Zug. „Damit stieg dieser Anteil im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 (20,2 Prozent), im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 ging er jedoch zurück (23,3 Prozent)“, stellen die Statistiker fest.

Bei Auslandsurlaubsreisen war der Anteil der Zugreisen mit 10,0 Prozent deutlich geringer. Flugreisen hatten einen Anteil von 37,5 Prozent.


POINTNER finanz … Ihr Versicherungsmakler in Ried im Innkreis
Fragen? – Treten Sie mit uns in Kontakt!


Redaktioneller Hinweis

Hinweis: Dieser Beitrag wurde im Rahmen des Kunden­informations­dienstes (Kunid) vom VersicherungsJournal.at bezogen.
© VersicherungsJournal.at / Redaktionell bearbeitet durch POINTNER finanz.
Weitere Informationen:
www.versicherungsjournal.at

Verpassen Sie keine Beiträge auf unserem Blog!

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst! Wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
.