12.06.2024

Österreich altert weiter

(kunid) Der Anteil der Altersgruppe 65 plus hat sich wieder etwas erhöht, von 19,6 auf 19,8 %. Jener der 20- bis 64-Jährigen ist von 61,1 auf 60,9 % zurückgegangen.

Am 1. Jänner 2024 lebten in Österreich 9.158.750 Menschen, um 53.978 (+0,6 %) mehr als ein Jahr zuvor. Dies teilte die Statistik Austria jüngst mit. Der Zuwachs hat sich damit abgeschwächt: 2022 hatte das Plus 1,4 % betragen.

„Ursache des Bevölkerungswachstums war auch 2023 ausschließlich die Zuwanderung. Insgesamt kamen 2023 knapp 67.000 Menschen mehr aus dem Ausland als Österreich verließen“, stellt Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas fest.

Negative Geburtenbilanz, Fertilitätsniveau auf Tiefstand

2023 wurden 77.605 Kinder geboren (-6,1 %). Damit hat die absolute Zahl der Lebendgeborenen den niedrigsten Wert seit 2009 (76.344) erreicht, berichtet die Statistik Austria.

Den Angaben zufolge lag die Gesamtfertilitätsrate 2023 mit 1,32 Kindern pro Frau deutlich unter dem Vorjahreswert von 1,41 und sogar knapp unter dem bisherigen Allzeit-Minimum von 1,33 Kindern pro Frau im Jahr 2001.

89.760 Personen (-3,8 %) sind verstorben. Die Zahl der Gestorbenen ist damit erstmals seit 2020 wieder unter der Marke von 90.000 gewesen, aber nach wie vor auf deutlich höherem Niveau als in den Jahren 2015 bis 2019.

Die Geburtenbilanz, also der Saldo aus Lebendgeborenen und Gestorbenen, fiel mit -12.155 zum vierten Mal in Folge seit 2020 negativ aus und erreichte damit den tiefsten Wert seit Ende des Zweiten Weltkriegs.

Lebenserwartung fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Lebenserwartung bei Geburt stieg gegenüber 2023 sowohl bei den Männern mit 79,4 Jahren als auch bei den Frauen mit 84,2 Jahren um je 0,4 Jahre. Sie erreichte bei den Frauen somit wieder das Vor-Corona-Niveau, bei den Männern lag sie nur noch um 0,1 Jahre darunter.

Das traditionelle West-Ost-Gefälle bei der Lebenserwartung nach Bundesländern blieb auch 2023 fast erhalten.

Männer hatten in Tirol (80,9), Vorarlberg (80,6) und Salzburg (80,5) im Mittel eine Lebenserwartung von knapp über 80 Jahren, die niedrigste wird für Wien (78,6) ausgewiesen. Bei den Frauen lagen Vorarlberg und Tirol mit je 85,3 Jahren vorne, und auch hier hat Wien den niedrigsten Wert (83,3).

Bundesweit betrug die durchschnittliche Lebenserwartung bei Männern 79,4, bei Frauen 84,2 Jahre.

Altersgruppe 65 plus wächst weiter

Die Altersschichtung hat sich gegenüber dem Vorjahr insofern verändert, als sich der Anteil der Gruppe „65 plus“ an der Gesamtbevölkerung weiter vergrößert hat, von 19,6 auf 19,8 %.

Demgegenüber ist der Anteil der 20- bis 64-Jährigen von 61,1 auf 60,9 % zurückgegangen. Die Bevölkerung im Alter von bis zu 19 Jahren machte unveränderte 19,3 % aus.

Im Durchschnitt sind die Österreicher 43,4 Jahre alt (+0,2 Jahre gegenüber dem 1. Jänner 2023). 2011 betrug das Durchschnittsalter 41,7 Jahre, 2001 waren es 39,7, im Jahr 1991 38,1 Jahre. Vor 90 Jahren (1934) war die Bevölkerung im Schnitt rund zehn Jahre jünger als heute (33,5 Jahre).


POINTNER finanz … Ihr Versicherungsmakler in Ried im Innkreis
Fragen? – Treten Sie mit uns in Kontakt!


Verpassen Sie keine Beiträge auf unserem Blog!

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst! Wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
.