(kunid) Fast zwei Drittel geben gleichzeitig an, mit (zumindest) einer gesundheitlichen Beschwerde konfrontiert zu sein. Eine Mehrheit hat Vertrauen in die Schulmedizin, das Interesse an alternativen Gesundheitsansätzen ist aber ebenfalls groß.
Da soll noch einer sagen, Österreich hätte kein Gewicht: Zusammen bringen die 9,18 Millionen Menschen dieses Landes 726,0 Kilotonnen auf die Waage. 54 % davon (391,9 Kilotonnen) steuern die Männer bei – obwohl sie mit gut 49 % geringfügig weniger als die Hälfte der Bevölkerung ausmachen.
Auf diese Zahlen kommt man, wenn man die Bevölkerungsdaten der Statistik Austria mit nun veröffentlichten Ergebnissen einer Umfrage von „Wie gesund ist eigentlich …“ – einer Kooperation von Marketagent und Comrecon – zusammenspannt. Laut dieser Umfrage wiegen Männer im Schnitt nämlich 86,6 kg, Frauen 71,8 kg.
Wie die Umfrage weiter ergab, haben 42,8 % Normalgewicht gemäß Body-Mass-Index (BMI), 33,1 % Übergewicht. Etwas mehr als ein Fünftel hat Adipositas (mehrheitlich der Stufe I), etwas mehr als 2 % demgegenüber Untergewicht. Die Durchschnittsgröße der Männer beträgt laut Umfrage 178,4 cm, jene der Frauen 165,9 cm.
Selbstdiagnose: Knapp zwei Drittel fühlen sich (recht) gesund
In der Untersuchung ging es freilich nur zum geringeren Teil um die „Vermessung“ der Bevölkerung – vielmehr um die Gesundheit und das Gesundheitssystem.
Wie beurteilt Österreich seine Gesundheit? 73,3 % geben an, „psychisch leistungsfähig“ zu sein (Antworten: „stimme voll und ganz zu“ und „stimme eher zu“). 62,9 % „fühlen sich gesund“. 60,3 % bezeichnen sich als „körperlich leistungsfähig“.
Rund die Hälfte nutzt in irgendeiner Form Technologien zur Überwachung der eigenen Gesundheit und Fitness. Die drei meistgenannten Hilfsmittel sind „Wearables“ wie zum Beispiel Smartwatches (29,9 %), Apps (23,3 %) und, mit Abstand, 7,4 % Sportgeräte mit Sensoren.
Nur eine Minderheit hat aktuell keine Gesundheitsbeschwerden
Rund zwei Drittel der Befragten geben außerdem an, zumindest mit einer der in einer Liste vorgegebenen gesundheitlichen Beschwerden zu tun zu haben.
An vorderster Stelle betroffen sind der Bewegungsapparat (19,9 %), Herz, Kreislauf und Gefäße (19,1 %), Atemwege und Lunge (14,2 %), Stoffwechsel und Hormone (14,1 %) und die Psyche (13,2 %).
Nicht ganz die Hälfte gibt dem Gesundheitssystem gute Noten
Und die Zufriedenheit mit dem österreichischen Gesundheitssystem? „Sehr zufrieden“ zeigen sich 9,2 %, weitere 35,6 % „eher zufrieden“. Ein gutes Drittel (35,5 %) findet es mittelmäßig. Größeren Unmut äußert dementsprechend ein Fünftel: 11,9 % sind „eher“, 7,8 % „sehr“ unzufrieden.
Um die Förderung präventiver Maßnahmen im Gesundheitssystem steht es nach Ansicht von 30,2 % eher oder sehr schlecht. Etwa gleich groß ist die Gruppe jener, die die Förderung ganz im Gegenteil für sehr oder eher gut hält (31,3 %). 38,5 % meinen: Sie ist mittelmäßig.
Mehrheit hat Vertrauen in Schulmedizin
Das Vertrauen in die Schulmedizin ist bei 56,2 % sehr oder eher stark ausgeprägt. Bei den Männern ist dieser Anteil etwas höher (61,0 %) als bei den Frauen (51,5 %). Ein Drittel (32,9 %) sagt: Es ist mittelmäßig ausgeprägt. 10,9 % sind skeptisch.
Die größten Herausforderungen und Grenzen der Schulmedizin werden vor allem in „Zugänglichkeit und Wartezeiten“ (60,0 %) gesehen und in der Behandlung von Krankheitsursachen statt einer Linderung von Symptomen (46,9 %). 39,8 % orten eine „Abhängigkeit von der Pharmaindustrie“.
Viel Interesse an alternativen Gesundheitsansätzen
Interesse an „alternativen und komplementären Gesundheitsansätzen“ wie zum Beispiel Naturheilkunde ist weit verbreitet. 50,9 % sind sehr oder eher interessiert. Besonders Frauen stehen dem Thema offen gegenüber (58,5 %), bei den Männern ist der Anteil kleiner (43,4 %).
Vertrauen in alternative Gesundheitsansätze weniger stark ausgeprägt
Fragt man nach dem Vertrauen in alternative Gesundheitsansätze, ist Österreich ein wenig reservierter: „Nur“ 34,7 % zeigen sehr oder eher starkes Vertrauen, fast die Hälfte (47,3 %) „mittelmäßiges“ Vertrauen.
18,9 % haben eher wenig oder kein Vertrauen; unter den Männern ist der Anteil der Skeptiker doppelt so groß (23,9 %) wie unter den Frauen (12,0 %).
Große Mehrheit hat alternative Gesundheitsansätzen schon probiert
Tatsächliche Erfahrung mit alternativen Gesundheitsansätzen hat bereits die große Mehrheit gemacht – mehr als drei Viertel.
50,8 % haben schon Homöopathie angewandt, 34,6 % Naturheilkunde, 27,6 % Akupunktur, um die meistgenannten anzuführen.
22,9 % gaben an, noch gar keine alternativen Ansätze ausprobiert zu haben (Männer: 29,7 %; Frauen: 16,2 %).
Überwiegend positive Bewertungen nach Nutzung alternativer Ansätze
Wie haben diejenigen, die schon einmal solche Praktiken probiert haben, bewertet? Überwiegend positiv. Die meisten guten Beurteilungen gab es für Chiropraktik (83,3 %), Naturheilkunde (81,2 %) und Osteopathie (80,1 %).
POINTNER finanz … Ihr Versicherungsmakler in Ried im Innkreis
Fragen? – Treten Sie mit uns in Kontakt!