(kunid) Während der Sommermonate macht die Schule für Kinder und Jugendliche in ganz Österreich Pause. Neben der wohlverdienten Erholung bieten die neun Wochen dauernden Ferien ausreichend Zeit, um sich mit anderen wichtigen Dingen des Lebens zu befassen – etwa mit dem richtigen Umgang mit Geld.
Denn je früher Kinder und Jugendliche ein Gefühl für Geld entwickeln, desto leichter fällt ihnen im Erwachsenenalter die finanzielle Lebensplanung.
Der Österreichische Verband Financial Planners informiert gemeinsam mit der Familien- und Erziehungsexpertin Prof. Dr. med. univ. Martina Leibovici-Mühlberger darüber, wie Kinder und Jugendliche rechtzeitig und altersgerecht an Finanzthemen herangeführt werden können.
Überschuldung: schon in frühen Jahren
Finanzbildung sollte auch in den Pflichtschulen zum Thema gemacht werden, denn beim Umgang mit Geld hat Österreichs Jugend noch immer einigen Nachholbedarf. Anders lassen sich die alarmierenden Zahlen der Schuldenberatung, wonach jeder vierte Klient nicht älter als 30 Jahre ist, kaum erklären.
Dazu Claudia Figl, Vorstandsmitglied Österreichischer Verband Financial Planners: „Die Zunahme an Privatkonkursen und die steigende Überschuldung der Bevölkerung, auch schon in jungen Jahren, lassen leider darauf schließen, dass die betroffenen Erwachsenen während ihrer Kindheit nur wenig im Umgang mit Geld gelernt haben.“
Dabei stelle die finanzielle Allgemeinbildung die Basis für eine erfolgreiche Teilnahme am wirtschaftlichen Leben dar, so Figl.
Erster Schritt: Geld als Tauschmittel für begehrte Güter
Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um die Funktion von Geld mit Kindern erstmals zu thematisieren, ist individuell verschieden.
Familien- und Erziehungsexpertin Martina Leibovici-Mühlberger meint: „Das Kind ist hier der Taktgeber. Es realisiert, etwa beim Einkaufen mit den Eltern, dass Geld ein Tauschmittel für begehrte Güter ist und entwickelt auch eigene Begehrlichkeiten.“
Hier sollte man dem Kind spielerisch beibringen, dass hinter jedem Geldbetrag, den man ausgibt, eine Arbeitsleistung steckt. Kostet ein Stoff-Tiger beispielsweise zehn Euro, empfiehlt die Expertin, zu Hause mit dem Kind ein Bild des Tigers zu malen und darin zehn Münzen einzuzeichnen.
Leibovici-Mühlberger: „So kann man die Zusammenhänge für Kinder veranschaulichen und es ist ein gutes Training ihrer Impulskontrolle. Sie lernen: Wenn man kleine Wünsche eine Zeit lang unterdrückt, kann man sich nach einer gewissen Zeit einen größeren Wunsch erfüllen.“
Taschengeld ist wichtigstes Übungsfeld
Damit Kinder finanzielle Selbständigkeit entwickeln und eigene Erfahrungen im Umgang mit Geld sammeln können, ist es für sie ganz entscheidend, Taschengeld zu erhalten.
Volksschüler sollten ihr Taschengeld wöchentlich bekommen, älteren Kindern und Jugendlichen kann man es zweiwöchentlich oder monatlich auszahlen.
Figl erklärt: „Taschengeld sollte regelmäßig und unaufgefordert ausbezahlt werden, den Kindern zur freien Verfügung stehen und bei Strafmaßnahmen keine Rolle spielen.“
Eine Einschränkung gibt es hier allerdings: Geben Kinder ihr Taschengeld für gefährliche oder verbotene Dinge aus, sollen und müssen Eltern natürlich einschreiten. Regeln für den Umgang mit Taschengeld sind also sehr wohl aufzustellen und familiäre Normen abzustecken.
Vorausschauende Geld- und Finanzplanung
Die Auszahlung des Taschengelds sollte jedenfalls nicht daran gekoppelt sein, ob das Kind brav war: Die Höhe des Taschengeldes richtet sich, neben den Empfehlungen in Ratgebern, nicht zuletzt nach den finanziellen Möglichkeiten einer Familie.
Figl betont: „Wichtig ist aber, dass Kinder aus allen sozialen Schichten den Umgang mit Geld erlernen müssen. Auch Kinder aus wohlhabenden Familien müssen verstehen, dass das Geld nicht auf den Bäumen wächst.“
Und Leibovici-Mühlberger ergänzt: „Im Hinblick auf das spätere Leben dient Taschengeld immer auch dazu, vorausschauende Geld- und Finanzplanung anzustoßen.“
Zusätzliche Leistungen zusätzlich honorieren
Doch auch abgesehen vom Taschengeld gibt es Wege und Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche auf das Thema Geld im späteren Leben vorzubereiten: Gerade die Sommerferien eignen sich dazu sehr gut.
Wieder Figl: „Eltern können sich in Alltagssituationen mit ihren Kindern dem Thema Geld widmen, beispielsweise beim Einkauf im Supermarkt oder während der Urlaubsreise in Restaurants.“
Zudem sollten Kinder und Jugendliche lernen, dass zusätzlicher Aufwand und Fleiß und somit Leistung gesondert honoriert wird. Auch hier bieten sich die Sommerferien an.
Mäht ein Kind in den Ferien etwa den Rasen im Familiengarten, sollte zusätzlich Geld von den Eltern fließen. So lernen Kinder, dass sich Mehraufwand und Leistung lohnen. Jugendliche können diese Erfahrung im Sommer auch im Rahmen freiwilliger Praktika machen.
Fragen? – Treten Sie mit uns in Kontakt!